04.07.2013 : Velofahren mit Hund

Velofahren mit dem Hund macht Spass - wenn es richtig aufgebaut wird und einige Punkte berücksichtigt werden!
Generell:
- fahren darf man nur mit einem gesunden Hund!
- Hunde unter 12 Monaten und alte Hunde sollten aus gesundheitlichen Gründen nicht am Velo geführt werden.
- Ein Gesundheits Check beim Tierarzt empfehle ich immer, damit das Herz, die Lunge und die Gelenke kontrolliert werden.
- Hunde mit Lungenproblemen, Herzproblemen oder Gelenkserkrankungen sollten gar nicht oder nur sehr langsam und begrenzt am Velo laufen.
- sehr grosse Hunde (wie Doggen) und sehr kleine Hunde (wie Chihuahuas oder Rehpinscher) sollten nicht am Velo geführt werden, da die Unfallgefahr zu gross ist und es zu belastend ist für die Gelenke. EIn kleiner Hund muss viel mehr Schritte machen als ein Grosser.
Alternativ können bei grossen Velotouren kleine Hunde in einem Korb mitgeführt werden und grosse Hunde in einem Anhänger.
- Denken Sie daran, dass auch ein Hund zuerst fit werden muss. Beginnen Sie mit kurzen Touren in langsamen Tempo. Schonen Sie Ihren Hund zu Beginn des Aufbautrainings am Tag danach und beobachten Sie ihn gut. Auch Hunde können Muskelkater vom Sport bekommen! Falls das vorkommt, sind Sie zu schnell vorwärts gegangen und haben den Hund körperlich überfordert.
- Das Tempo sollte dem Hund angepasst werden.
- Lange Strecken im Galopp nebenher rennen sollten vermieden werden. Hohe Geschwindigkeiten sollten Sie kaum zulassen und wenn, dann nur für ganz kurze Sprints und nie auf Asphaltstrassen. Der Untergrund gibt nicht nach und erhöht deshalb die Belastung auf die Gelenke.
- Achten Sie auch auf die Temperaturen! Im Sommer empfehle ich nur ganz früh morgens oder sehr spät abends auf Tour zu gehen. Ab 15° Sollte aufs Velofahren verzichtet werden. Gerade Asphaltstrassen erhitzen sich enorm im Sommer und wir kennen das wohl alle, wie das brennt beim Barfussgehen!
- Die Ballen der Hunde können darunter sehr leiden. Kontrolle und Pflege der Ballen solle ohnehin eine Selbstberständlichkeit sein.
- Ebenso müssen wir berücksichtigen, dass Hunde ein Fell tragen. Gerade Hunde mit dichtem Fell erhitzen sich sehr schnell.
Generell:
- fahren darf man nur mit einem gesunden Hund!
- Hunde unter 12 Monaten und alte Hunde sollten aus gesundheitlichen Gründen nicht am Velo geführt werden.
- Ein Gesundheits Check beim Tierarzt empfehle ich immer, damit das Herz, die Lunge und die Gelenke kontrolliert werden.
- Hunde mit Lungenproblemen, Herzproblemen oder Gelenkserkrankungen sollten gar nicht oder nur sehr langsam und begrenzt am Velo laufen.
- sehr grosse Hunde (wie Doggen) und sehr kleine Hunde (wie Chihuahuas oder Rehpinscher) sollten nicht am Velo geführt werden, da die Unfallgefahr zu gross ist und es zu belastend ist für die Gelenke. EIn kleiner Hund muss viel mehr Schritte machen als ein Grosser.
Alternativ können bei grossen Velotouren kleine Hunde in einem Korb mitgeführt werden und grosse Hunde in einem Anhänger.
- Denken Sie daran, dass auch ein Hund zuerst fit werden muss. Beginnen Sie mit kurzen Touren in langsamen Tempo. Schonen Sie Ihren Hund zu Beginn des Aufbautrainings am Tag danach und beobachten Sie ihn gut. Auch Hunde können Muskelkater vom Sport bekommen! Falls das vorkommt, sind Sie zu schnell vorwärts gegangen und haben den Hund körperlich überfordert.
- Das Tempo sollte dem Hund angepasst werden.
- Lange Strecken im Galopp nebenher rennen sollten vermieden werden. Hohe Geschwindigkeiten sollten Sie kaum zulassen und wenn, dann nur für ganz kurze Sprints und nie auf Asphaltstrassen. Der Untergrund gibt nicht nach und erhöht deshalb die Belastung auf die Gelenke.
- Achten Sie auch auf die Temperaturen! Im Sommer empfehle ich nur ganz früh morgens oder sehr spät abends auf Tour zu gehen. Ab 15° Sollte aufs Velofahren verzichtet werden. Gerade Asphaltstrassen erhitzen sich enorm im Sommer und wir kennen das wohl alle, wie das brennt beim Barfussgehen!
- Die Ballen der Hunde können darunter sehr leiden. Kontrolle und Pflege der Ballen solle ohnehin eine Selbstberständlichkeit sein.
- Ebenso müssen wir berücksichtigen, dass Hunde ein Fell tragen. Gerade Hunde mit dichtem Fell erhitzen sich sehr schnell.

Die Ausrüstung:
- Wasser für den Hund und Robidogsäcklein sind Pflicht!
- Den Hund bitte niemals am Halsband führen! Stattdessen sollte ein gut sitzendes, breites, gepolstertes Brustgeschirr verwendet werden.
- Bitte kontrollieren Sie regelmäßig den Körper Ihres Hundes auf kleine Scheuerstellen.
- Beim Bikejöring ( Zugsport) soll der Hund ein richtiges Zughundegeschirr tragen, wie z.B. Huskies.
- Ein anderes Hilfsmittel ist der Springer, der am Rahmen des Velos befestigt. Die Zugfeder aus Stahl gleicht ruckartiges Ziehen vom Hund aus. Dank der kurzen Leine wird der Hund davon abgehalten ins Velo zu laufen.
Die Vorteile beim Springer sind sicher, dass man beide Hände frei hat und sich auf den Verkehr und die Umwelt konzentrieren kann. Dennoch empfehle ich die Sicherung des Hundes mit einer zusätzlichen Leine.
- Die Joggingleine ist elastisch und lässt sich an einem passenden Bauchgurt befestigen. So kann der Hund schnell an- und abgeleint werden. Zudem kann die Kombination auch beim Wandern oder eben Joggen benutzt werden.
- Ungeeignet fürs Velofahren sind Flexileinen, weil sie schlecht kontrollierbar sind und dem Hund schaden können.
- Wasser für den Hund und Robidogsäcklein sind Pflicht!
- Den Hund bitte niemals am Halsband führen! Stattdessen sollte ein gut sitzendes, breites, gepolstertes Brustgeschirr verwendet werden.
- Bitte kontrollieren Sie regelmäßig den Körper Ihres Hundes auf kleine Scheuerstellen.
- Beim Bikejöring ( Zugsport) soll der Hund ein richtiges Zughundegeschirr tragen, wie z.B. Huskies.
- Ein anderes Hilfsmittel ist der Springer, der am Rahmen des Velos befestigt. Die Zugfeder aus Stahl gleicht ruckartiges Ziehen vom Hund aus. Dank der kurzen Leine wird der Hund davon abgehalten ins Velo zu laufen.
Die Vorteile beim Springer sind sicher, dass man beide Hände frei hat und sich auf den Verkehr und die Umwelt konzentrieren kann. Dennoch empfehle ich die Sicherung des Hundes mit einer zusätzlichen Leine.
- Die Joggingleine ist elastisch und lässt sich an einem passenden Bauchgurt befestigen. So kann der Hund schnell an- und abgeleint werden. Zudem kann die Kombination auch beim Wandern oder eben Joggen benutzt werden.
- Ungeeignet fürs Velofahren sind Flexileinen, weil sie schlecht kontrollierbar sind und dem Hund schaden können.

Aufbau:
Am besten üben Sie auf einem ruhigen Platz oder Garageneinfahrt. Führen Sie den Hund zum Velo und verknüpfen Sie diese Erfahrung mit etwas positivem, wie Leckerli. Lassen Sie ihn schnüffeln und lassen Sie ihm Zeit!
Wenn der Hund das Velo schon kennt und keine Angst zeigt können Sie das Velo schieben und den Hund an der Leine daneben führen. Drehen Sie einige Runden, damit er sich an die Situation gewöhnen kann. Bremsen Sie, schieben Sie an und schieben Sie auch Schlangenlinie damit der Hund auch das kenne lernt und keine Angst vor den Manöver hat.
- Setzen Sie sich nun aufs Velo und beginnen Sie langsam zu Rollen ohne Druck zu geben. Lassen Sie auch da dem Hund die Zeit sich ohne Druck an die Situation zu gewöhnen.
WICHTIG! Den Hund von Anfang an rechts führen, damit er an der Strassenabgewandten Seite ist.
- Auf dem Trottoir fahren ist für Erwachsene verboten. Der Hund allerdings darf auf dem Trottoir laufen! Bitte dabei auf Verkehrsschilder achten, da kann man sich leicht verheddern!
- Zeigt der Hund von Anfang an Panik und kann sich nicht entspannen, sollten Sie das Training abbrechen. Sie wollen, dass er Freude hat und nicht gequält wird.
- Hat er die Tendenz ungestüm nach vorne zu sprengen, halten Sie sofort an, damit er lernt neben dem Velo zu gehen und nicht irgendwo rundherum.
- Kommandos wie "Links" und "rechts" oder "langsam", "laufen", "schneller" , "Pause" und "Stopp!" sind enorm hilfreich beim Velofahren um den Hund zu lenken. Sie sollten spätestens jetzt erlernt werden. (Joggingleine)
- Fühlt sich der Hund in der Gegenwart des Velos sicher, können Sie mit kurzen Runden im Quartier oder der Umgebung beginnen.
- Die Routen sollten am Anfang nicht länger als 10min dauern, damit der Hund sich nicht überanstrengt! Sie selber werden auch nicht über Nacht zum Usain Bolt :-)
- Varieren Sie das Tempo! Kurze Sprints wechseln sich mit ruhigem Gehen ab. Am Gelenkschonendsten ist der Trab. Wölfe legen pro Tag bis zu 50km zurück im Trab. Aber Ihr Hund ist kein Wolf und die lange Belastung nicht gewohnt!
- Lassen Sie ihm auch Zeit zum Schnüffeln und sich Lösen!
Viel Spass!
Am besten üben Sie auf einem ruhigen Platz oder Garageneinfahrt. Führen Sie den Hund zum Velo und verknüpfen Sie diese Erfahrung mit etwas positivem, wie Leckerli. Lassen Sie ihn schnüffeln und lassen Sie ihm Zeit!
Wenn der Hund das Velo schon kennt und keine Angst zeigt können Sie das Velo schieben und den Hund an der Leine daneben führen. Drehen Sie einige Runden, damit er sich an die Situation gewöhnen kann. Bremsen Sie, schieben Sie an und schieben Sie auch Schlangenlinie damit der Hund auch das kenne lernt und keine Angst vor den Manöver hat.
- Setzen Sie sich nun aufs Velo und beginnen Sie langsam zu Rollen ohne Druck zu geben. Lassen Sie auch da dem Hund die Zeit sich ohne Druck an die Situation zu gewöhnen.
WICHTIG! Den Hund von Anfang an rechts führen, damit er an der Strassenabgewandten Seite ist.
- Auf dem Trottoir fahren ist für Erwachsene verboten. Der Hund allerdings darf auf dem Trottoir laufen! Bitte dabei auf Verkehrsschilder achten, da kann man sich leicht verheddern!
- Zeigt der Hund von Anfang an Panik und kann sich nicht entspannen, sollten Sie das Training abbrechen. Sie wollen, dass er Freude hat und nicht gequält wird.
- Hat er die Tendenz ungestüm nach vorne zu sprengen, halten Sie sofort an, damit er lernt neben dem Velo zu gehen und nicht irgendwo rundherum.
- Kommandos wie "Links" und "rechts" oder "langsam", "laufen", "schneller" , "Pause" und "Stopp!" sind enorm hilfreich beim Velofahren um den Hund zu lenken. Sie sollten spätestens jetzt erlernt werden. (Joggingleine)
- Fühlt sich der Hund in der Gegenwart des Velos sicher, können Sie mit kurzen Runden im Quartier oder der Umgebung beginnen.
- Die Routen sollten am Anfang nicht länger als 10min dauern, damit der Hund sich nicht überanstrengt! Sie selber werden auch nicht über Nacht zum Usain Bolt :-)
- Varieren Sie das Tempo! Kurze Sprints wechseln sich mit ruhigem Gehen ab. Am Gelenkschonendsten ist der Trab. Wölfe legen pro Tag bis zu 50km zurück im Trab. Aber Ihr Hund ist kein Wolf und die lange Belastung nicht gewohnt!
- Lassen Sie ihm auch Zeit zum Schnüffeln und sich Lösen!
Viel Spass!